Beeinträchtigung der Arbeitsleistung, Probleme bei der räumlichen und zeitlichen Orientierung, verlegen von Gegenständen sind Symptome einer leichten kognitiven Störung und können Anzeichen einer beginnenden Demenz sein, die abgeklärt werden sollte.
Weil die betroffene Person sehr oft und verständlicherweise grosse Akzeptanzschwierigkeiten mit der neuen Situation hat, ist es nicht immer einfach sie zu einer Vorabklärung zu bewegen. Viel Geduld, eine einfühlsame Herangehensweise und auch viel Kreativität können gefragt sein um eine rechtzeitige Abklärung zu Wege zu bringen. Im Normalfall wird der Hausarzt kontaktiert, der mit dem Patienten Tests durchführt, die für diesen Zweck entwickelt wurden.
Wenn die Überzeugungsarbeit für den Gang zum Hausarzt nicht reicht, sollte die Unterstützung einer psychologischen Beratungsstelle angefordert werden, wie z.B. die Praxis von Regula Bockstaller in Wald.
https://www.praxis60plus.ch/portrait-kontakt.htm
Leider gibt es im Zürcher Oberland keine Stelle wie im Zürcher Unterland wo für 19 Gemeinden die Organisation Aida Care, solche Aufgaben wahrnimmt. Dort sind diese Einsätze für die Betroffenen kostenlos.
Wenn der Hausarzt die Vermutung für berechtigt hält und der zugewiesene Facharzt die Demenz Diagnose stellt, gerät die Welt für die Betroffenen zuerst mal aus den Fugen. Statt von einer professionellen Begleitung unterstützt zu werden, drohen die Betroffenen in einen Sumpf von emotionalen, rationalen und finanziellen Schwierigkeiten zu versinken.
Die Starthilfe kann keine professionelle Begleitung leisten, die Betroffenen jedoch helfen sich auf die neue Situation einzustellen und entsprechend einzurichten:
- relevante Informationen für die Betreuung des Patienten und seines Umfeldes bestimmen und aufnehmen (Patientenprofil)
- Ein Betreuungsprogramm erarbeiten, welches sowohl dem Patienten als auch den betreuenden Angehörigen dient
- sicherstellen, dass Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag rechtzeitig (so lange die Urteilsfähigkeit noch vorhanden ist) erstellt werden
- Erfahrung und Wissen für den Alltag und für die zukünftigen Entwicklungen teilen.
Ein empfehlenswerter Einstieg in die Demenz Aufklärung ist der e-Learning Kurs der Deutschen Alzheimer Gsellschaft e.V Selbsthilfe gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
https://elearning.wegweiser-demenz.de/index.php?id=1