Die Beschreibung aller für die Betreuung relevanten Faktoren bilden zusammen eine umfassende Momentaufnahme des Patienten und seines Umfeldes mit dem Ziel das Betreuungsprogramm so optimal wie möglich zu gestalten. Sie sollte so früh wie möglich erstellt, laufend ergänzt und den sich ständig verändernden Umständen angepasst werden.
- Anfang
Wann wurde vom Patientenumfeld festgestellt, dass etwas nicht mehr stimmt - Diagnose
Wann wurde welche Diagnose gestellt - Verlauf
- Ergebnisse der periodischen Überprüfungen der geistigen Fähigkeiten
- Kognitive Tests
- Kognitive Fähigkeiten im Alltag
Welche Einschränkungen wurden am Anfang identifiziert?
Welche Einschränkungen haben sich verschlechtert?
Welche Einschränkungen sind dazugekommen?
- Ergebnisse der periodischen Überprüfungen der physischen Fähigkeiten
- Welche Einschränkungen wurden am Anfang identifiziert?
- Welche Einschränkungen haben sich verschlechtert?
- Welche Einschränkungen sind dazugekommen?
- Ergebnisse der periodischen Überprüfungen der geistigen Fähigkeiten
- Persönliches
- Geschlecht/Geburtsjahr
- Aufenthaltsadresse
- momentane körperliche Verfassung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Herkunft
- Erziehung und die daraus resultierenden Lebenseinstellungen
- Beruflicher Werdegang
- Gewohnheiten
- Vorlieben (Life Style)
- Hobbies
- Soziales Umfeld
- Eigene Familie (Partner, Kinder, Kleinkinder)
- erweiterte Familie (Geschwister und Nachwuchs)
- Freunde und Bekannten
- Nachbarn
- Situation der direkt Betroffenen
- Physische Verfassung
- Psychische Verfassung
- Vorhandene Fähigkeiten zur Unterstützung des Patienten
- Grenzen der Bereitschaft zur Unterstützung
- Finanzen
- Möglichkeiten
- Bereitschaft
Diese Beschreibung von Patienteninformationen und Informationen seines Umfeldes wird hier als Patientenprofil bezeichnet. Dieses Patientenprofil sollte regelmässig überprüft und eventuell angepasst werden. Nach einer Anpassung des Patientenprofils muss auch die Notwendigkeit einer Änderung des Betreuungsprogramms geklärt werden. So wird sichergestellt, dass die Therapien für den Patienten und die Unterstützung seines betreuenden Umfeldes immer optimal sind.
Zeigt sich, dass neue notwendige Massnahmen für die Betreuenden unzumutbar werden, ist eine stationäre Heimeinweisung ins Auge zu fassen.